Allgemeine Verkaufsbedingungen

Diese Verkaufsbedingungen werden einerseits von der Firma StopHornet, der Betreiberin der Website, und andererseits von jeder natürlichen oder juristischen Person abgeschlossen, die einen Einkauf auf der Internetseite tätigen möchte und die im Folgenden als „Käufer“ bezeichnet wird.

Artikel 1. Gegenstand

Gegenstand dieser Verkaufsbedingungen ist die Festlegung der Vertragsbeziehungen zwischen StopHornet und dem Käufer und der Bedingungen, die für alle Käufe auf der Internetseite gelten. Der Erwerb eines Produkts über diese Website bedeutet die vorbehaltlose Annahme dieser Verkaufsbedingungen durch den Käufer. Der Käufer bestätigt, diese vor seiner Bestellung zur Kenntnis genommen zu haben. Vor jeder Transaktion erklärt der Käufer, in vollem Umfang geschäftsfähig zu sein, sodass er Verpflichtungen im Rahmen dieser allgemeinen Verkaufsbedingungen eingehen kann.

Die Firma StopHornet behält sich die Möglichkeit vor, diese Verkaufsbedingungen jederzeit zu ändern, um neue Rechtsvorschriften einzuhalten oder die Nutzung ihrer Website zu verbessern. Daher sind die Bedingungen anwendbar, die zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Käufer gelten.

Artikel 2. Produkte

Es werden die Produkte angeboten, die auf der Website der Firma StopHornet angezeigt werden, solange der Vorrat reicht. Die Firma StopHornet behält sich das Recht vor, das Produktsortiment jederzeit anzupassen. Jedes Produkt wird auf der Website mit einer Beschreibung präsentiert, in der die wichtigsten technischen Merkmale wiedergegeben sind (Inhalt, Verwendung, Zusammensetzung usw.). Fotos sind so wirklichkeitsgetreu wie möglich, aber binden den Verkäufer nicht. Der Verkauf der auf der Website präsentierten Produkte richtet sich an alle Käufer, die in Ländern wohnen, in denen die Einfuhr dieser Produkte in ihr Gebiet in vollem Umfang erlaubt ist.

Artikel 3. Preise und Mehrwertsteuer

Die geltende Mehrwertsteuer entspricht der des Landes, in dem der Verkäufer seinen Sitz hat. Jede Änderung des MwSt.-Satzes kann auf die Produktpreise aufgeschlagen werden. Wenn im Lieferland der Produkte die Zahlung einer zusätzlichen Mehrwertsteuer erforderlich ist, wendet StopHornet den Reverse-Charge-Mechanismus an. Die Firma StopHornet behält sich das Recht vor, ihre Preise jederzeit zu ändern, wobei aber allein der Preis, der am Tag der Bestellung im Katalog angegeben ist, für den Käufer gilt. Die angegebenen Preise enthalten keine Versandkosten. Diese werden zusätzlich zum Preis der gekauften Produkte je nach Gesamtbetrag der Bestellung in Rechnung gestellt.

Artikel 4. Bestellung und Zahlungsmodalitäten

Die Firma StopHornet bietet dem Käufer an, seine Produkte in mehreren Schritten zu bestellen und zu bezahlen, wobei 3 Zahlungsoptionen zur Wahl stehen:

- Zahlung per Scheck: Der Käufer legt die Produkte, die er bestellen möchte, in den „Warenkorb“, ändert sie gegebenenfalls (Menge, Artikel usw.), überprüft die Lieferadresse oder gibt eine neue an. Danach werden die Versandkosten berechnet und dem Käufer angezeigt sowie der Name des Beförderers angegeben. Anschließend wählt der Käufer die Zahlungsweise aus: „Zahlung per Scheck“. Im letzten Schritt wird ihm angeboten, sämtliche Informationen zu prüfen, dann wird er gebeten, seine Bestellung durch einen Klick auf die Schaltfläche „Meine Bestellung bestätigen“ zu bestätigen. Mit diesem Klick kommt der Vertrag endgültig zustande. Nach der Bestätigung erhält der Käufer einen Bestellschein, mit dem die Registrierung der Bestellung bestätigt wird. Um seine Zahlung abzuschließen und die Bearbeitung seiner Bestellung auszulösen, muss der Käufer diesen Bestellschein ausdrucken und ihm seinen Scheck, der auf „StopHornet“ an der ihm mitgeteilten Adresse lautet, beilegen. Barzahlungen dürfen nicht zugesandt werden. Nach Erhalt des Schecks wird die Bestellung bearbeitet und der Käufer darüber informiert. Die Firma StopHornet versendet die Produkte frühestens 2 Werktage nach Einlösung des Schecks für die Bestellung, vorbehaltlich der Deckung.

- gesicherte Zahlung per PayPal oder Bankkarte (über das PayPal-System): Der Käufer legt die Produkte, die er bestellen möchte, in den „Warenkorb“, ändert sie gegebenenfalls (Menge, Artikel usw.), überprüft die Lieferadresse oder gibt eine neue an. Danach werden die Versandkosten berechnet und dem Käufer angezeigt sowie der Name des Beförderers angegeben. Anschließend wählt der Käufer die Zahlungsweise aus: „Zahlung per PayPal“. Im folgenden Schritt wird ihm angeboten, sämtliche Informationen zu überprüfen, die vorliegenden allgemeinen Verkaufsbedingungen zur Kenntnis zu nehmen und anzunehmen, indem er ein Häkchen in dem entsprechenden Feld setzt, und dann wird er gebeten, seine Bestellung durch einen Klick auf die Schaltfläche „Meine Bestellung bestätigen“ zu bestätigen. Schließlich wird der Käufer zu der gesicherten PayPal-Schnittstelle weitergeleitet, um völlig sicher die Angaben zu seinem PayPal-Konto oder seiner persönlichen Bankkarte einzugeben. Wird die Zahlung akzeptiert, wird die Bestellung registriert und der Vertrag ist endgültig zustande gekommen. Eine Zahlung per PayPal-Konto oder per Bankkarte kann nicht widerrufen werden. Bei einer betrügerischen Nutzung der Karte kann der Käufer die Stornierung der Kartenzahlung verlangen, die gezahlten Beträge werden in diesem Fall gutgeschrieben oder erstattet. Der Inhaber einer Bankkarte haftet nicht, wenn nachgewiesen wird, dass die strittige Zahlung in betrügerischer Weise aus der Ferne ohne physische Verwendung seiner Karte vorgenommen wurde. Um die Erstattung der betrügerischen Abbuchung und etwaiger Bankgebühren, zu denen die Transaktion geführt haben kann, zu erhalten, muss der Karteninhaber gegen die Abbuchung schriftlich innerhalb von 70 Tagen nach der Transaktion oder sogar innerhalb von 120 Tagen, wenn sein Vertrag mit der Bank das vorsieht, bei seiner Bank Widerspruch einlegen. Die abgebuchten Beträge werden von der Bank innerhalb von höchstens einem Monat nach Eingang des schriftlich vom Inhaber eingelegten Widerspruchs erstattet. Es dürfen vom Inhaber keine Gebühren für die Erstattung der Beträge erhoben werden.

Die Bestätigung einer Bestellung zieht die Annahme dieser Verkaufsbedingungen, die Erklärung, sie genau zu kennen, und den Verzicht, eigene Einkaufsbedingungen geltend zu machen, nach sich. Sämtliche angegebenen Daten und die registrierte Bestätigung gelten als Beweis für die Transaktion. Wenn der Käufer eine E-Mail-Adresse hat und sie auf dem Bestellschein angegeben hat, teilt ihm die Firma StopHornet per E-Mail die Bestätigung der Registrierung seiner Bestellung mit.

Wenn der Käufer die Firma StopHornet kontaktieren möchte, kann er eine E-Mail an die Adresse info@ferberenterprises.com senden.

Artikel 5. Eigentumsvorbehalt

Die Firma StopHornet behält das volle Eigentum an den verkauften Produkten bis zur vollständigen Vereinnahmung des Preises, d. h. des Kaufpreises, der Kosten und Steuern.

Artikel 6. Widerruf

Der Käufer verfügt über eine Frist von dreißig Werktagen ab der Lieferung seiner Bestellung, um sein Widerrufsrecht wahrzunehmen und so das Produkt an den Verkäufer zum Umtausch oder zur Erstattung ohne Vertragsstrafe mit Ausnahme der Rücksendekosten zurückzugeben.

Artikel 7. Lieferung

Lieferungen erfolgen an die im Bestellschein angegebene Adresse, die nur in dem vereinbarten geografischen Gebiet liegen darf. Lieferungen werden vom zum Zeitpunkt der Bestellung gewählten Beförderer, Lieferservice mit Verfolgung, Aushändigung gegen Unterschrift, versandt. Lieferfristen dienen lediglich der Information; übersteigen sie dreißig Tage ab der Bestellung kann der Kaufvertrag gekündigt werden und der Betrag wird dem Käufer erstattet. Die Firma StopHornet kann dem Käufer die Tracking-Nummer für sein Paket per E-Mail zusenden. Der Käufer wird vom Zusteller zu Hause beliefert. Ist der Käufer nicht zu Hause, erhält er eine Benachrichtigung des Zustellers, mit der er die bestellten Produkte in der nächstgelegenen Postfiliale während einer von der Post angegebenen Frist abholen kann. Die mit der Beförderung verbundenen Risiken trägt der Käufer ab dem Zeitpunkt, zu dem die Artikel das Gelände der Firma StopHornet verlassen. Der Käufer ist verpflichtet, im Beisein des Bediensteten des Beförderers oder des Zustellers den Zustand der Verpackung der Ware und ihren Inhalt bei der Lieferung zu prüfen. Bei einer Beschädigung während der Beförderung muss eine Reklamation an den Zusteller gerichtet werden; der Käufer ist dafür verantwortlich, Schäden festzustellen und die Annahme des Pakets zu verweigern, wenn es beschädigt ist.

Artikel 8. Garantie

Für alle von der Firma StopHornet gelieferten Produkte gilt die gesetzliche Mängelhaftung. Ist ein verkauftes Produkt nicht vertragsgemäß, kann es an die Firma StopHornet zurückgesandt werden, die es zurücknimmt, umtauscht oder erstattet. Alle Reklamationen, Umtausch- oder Erstattungsanfragen müssen per E-Mail erfolgen.

Reklamationen müssen innerhalb von dreißig Tagen nach der Lieferung eingehen.

Artikel 9. Haftung

Die Firma StopHornet ist im Bereich des Fernabsatzes nur dazu verpflichtet, alle Mittel einzusetzen, um auf das angestrebte Ergebnis hinzuwirken. Sie kann nicht für einen Schaden haftbar gemacht werden, der sich aus der Nutzung des Internets ergibt, wie zum Beispiel Datenverlust, Eindringen, Viren, Unterbrechung des Dienstes oder sonstige ungewollte Probleme.

Artikel 10. Geistiges Eigentum

Alle Bestandteile der Website sind und bleiben das ausschließliche geistige Eigentum der Firma StopHornet. Niemand ist befugt, aus irgendeinem Grund Bestandteile der Website wie Fotos, Logos, Bilder oder Texte auch nur teilweise zu reproduzieren, zu verwerten oder zu nutzen.

Artikel 11. Personenbezogene Daten

Die Firma StopHornet verpflichtet sich, die Vertraulichkeit der vom Käufer angegebenen Daten, die er zur Nutzung bestimmter Dienste übermittelt, zu wahren. In diesem Zusammenhang hat der Internetnutzer ein Recht auf Auskunft, Änderung und Löschung der ihn betreffenden Informationen. Er kann dazu jederzeit per E-Mail eine Anfrage stellen.

Artikel 12. Beilegung von Rechtsstreitigkeiten

Diese Bedingungen für den Verkauf im Fernabsatz unterliegen den im Land des Sitzes des Verkäufers geltenden Gesetzen. Das für alle Streitfälle oder Rechtsstreitigkeiten zuständige Gericht ist das Gericht in dem Land, in dem der Verkäufer ansässig ist.